Überschriften H1, H2 und H3 richtig einsetzen
Sogenannte Heading Tags werden verwendet, um Überschriften auf Ihrer Webseite zu integrieren. Abgesehen von der stilistischen Wirkung, haben die Überschriften im Kontext Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, eine ganz besondere Bedeutung und Wirkung. Wie immer gilt: Bei falscher Anwendung kann es zu ungewollten Überraschungen kommen! Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag erklären, worauf Sie beim Einsatz von Überschriften achten sollten:
1. Es kann nur eine geben!
Die H1 – Überschrift ist die Hauptüberschrift auf jeder Seite. Sie wird für die Hauptaussage Ihrer Seite, den Titel oder einen Claim genutzt. Bitte achten Sie darauf, dass nur eine H1 – Überschrift pro Seite vorkommt. Warum? Google verwendet zunehmend die H1 – Überschriften als Beschreibung in den SERP (Suchtrefferliste). Die Zeiten sind schon lange vorbei, in denen wir als Webseiten-Betreiber den Suchmaschinen noch vorschreiben konnten, mit welcher Beschreibung unsere Seite in den SERP erscheinen soll. Im besten Fall führen Sie am Anfang der H1 – Überschrift bereits das Money Keyword der Seite auf. Aber bitte nicht erzwingen – die Hauptüberschrift muss das Interesse des Lesers wecken. Wenn die Aufführung des Keywords keinen Sinn macht, lassen Sie es besser weg. Auf keinen Fall mehrere Keywords in der Überschrift zusammenfassen. Das sogenannte Keyword Stuffing stört den Leser und kann unter Umständen Ihrer Seite sogar schaden. Google, Bing und Yahoo werten derartige Seiten oftmals ab.
2. Weitere Keywords, weitere Überschriften
Wenn Sie auf der Seite noch ein bis zwei weitere Keywords platzieren möchten, führen Sie diese in H2 – oder H3 – Überschriften auf. Aber auch hier gilt: Kein Keyword Stuffing!
3. Das Spannende zuerst: 1 für wichtig und 6 für weniger wichtig
Die Überschriften H1 bis H6 unterscheiden sich in der Regel in Größe und im Aussehen (z.B. Farbe, Fettdruck und Schriftart). Während die H1 – Überschrift oftmals eine große Schriftgröße innehat, ist die H6 – Überschrift dagegen deutlich kleiner. Analog zur Schriftgröße sollte es sich mit der Wichtigkeit der Überschriften verhalten. H1 steht für sehr wichtig und H6 dagegen für weniger wichtig. Diese Dramaturgie hilft nicht nur dem Leser, sondern, wie soll es anders sein, auch bei der Suchmaschinenoptimierung. Warum? Die Suchmaschinen verfahren in der Bewertung Ihrer einzelnen Seiten nach gleichem Muster. Die Überschriften haben einen erheblichen Einfluss darauf, ob und mit welchen Keywords Ihre Seite in den Trefferlisten der Suchmaschinen erscheint.
Kurz erklärt, was es sonst noch bei der Suchmaschinenoptimierung zu beachten gibt:
Sie suchen Unterstützung für Ihr Webdesign in Freiburg und Umgebung? Eine professionelle Suchmaschinenoptimierung? Sprechen Sie mit uns!
Kommentare
Kevin
Vielen Dank für diese Tipps 🙂 haben mir sehr weitergeholfen und das Video war auch sehr informativ. Daumen hoch. LG
Mike
Hallo ! Danke für die Tipps….
Aber dazu hätte ich noch eine Frage!
1*H1 tag pro Seite oder 1*H1 tag pro Bereich?
Im header wird mir im Quelltext meiner Seite angezeigt das der Site-Title mit h1 versehen ist und die Site-description mit h2…..
Auf den einzelnen Seiten bzw. auch Beiträgen wird die Überschrift aber zumindest in meinen Theme auch mit h1 bzw. h2 angebeben.
Was ist jetzt genau falsch ?! bzw. richtig.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mike
marmuel
Hallo Mike,
es gilt ein H1-Tag pro Seite. Nicht für die ganze Webseite.
Jede URL / Unterseite /Seite, jeder bezeichnet dies anders, muss und darf nur eine H1-Überschrift haben.
Gruss
Dein webongo Team
Ingo Löschan
vielen Dank für diese recht einfache und simple Erklärung. Daumen hoch….
Magdalena
nochmals bitte für mich als Anfänger und Amateur:
H1 Titel meine Webseite
H2 Kategorie1
H3 wichtige Überschift in Kategorie1
H2 Kategorie2
H3 wichtige Überschrift in Kategorie2
H2 Kategorie3 … usw.
habe ich richtig verstanden?
Danke!
Magdalena
marmuel
Hallo Magdalena,
die H1 muss pro Unterseite einzigartig sein. Alle weiteren Überschriftsarten können mehrfach vorkommen (H2, H3, …).
Dies hat zunächst auch nichts mit WordPress-Kategorien etc. zu tun.
Liebe Grüße
Dein webongo-Team
deraltetom
Hallo,
ich würde gerne in meinem Blog nach folgendem Muster verfahren:
1. Sachliche Dachzeile mit Keyword als h1, aber mit kleiner Schrift.
2. Den Leser ansprechende Schlagzeile (i.d.R. ohne Keyword) als h3, aber mit großer Schrift (es ist ja die eigentliche Überschrift).
3. (Mehrere) Zwischentitel auf der Seite als h2 (wenn sinnvoll mit Keyword), Schriftgröße zw. h1 und h3.
Meine Frage dazu ist nun, ob bekannt ist, wie Suchmaschinen auf dieses Vorgehen reagieren. Stören die sich evtl. daran dass die h1 kleiner als die h2 und h3 ist? Oder daran, dass die h3 seltener ist als die h2?
marmuel
Guten Tag,
die Schriftgrösse, sprich das Styling der einzelnen Überschriften ist für die Suchmaschinen nicht relevant. Sie leiten die Bedeutung für Ihre Webseite anhand der Tags (h1, h2, …) ab. Wenn die h3 seltener vorkommt, ist das ebenfalls o.k.
Gruss
Ihr webongo-Team
Persephone
Hallo geehrtes webongo-Team,
danke, für diesen guten Beitrag! Ich hatte zu beginn keine Vorstellung, was da alles auf mich zukommt und wie viel unsinniger Müll im Netz steht, der mich schon viel Zeit, Nerven und Traffic gekostet hat. Letztens lass ich in einer Umfrage: Auf was die Bloggerachten, wenn sie einen anderen Blog besuchen: 1. Platz: ein heller Hintergrund 4. Platz: Inhalt … ^^ Aber hey, ich habe es geschafft meine Website 76/100 responsive zu machen, dann kriege ich den Rest auch noch hin.
Jetzt bitte zu meiner Frage: Alle Überschriften sind in h1, auch die Widget-Überschriften. Welche Größe ist dafür geeignet und reicht es, die Größe in der sidebar.php zu ändern?
Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und wünsche einen schönen Sonntag
marmuel
Hallo und guten Tag,
hier muss man leider etwas probieren, probieren, probieren…
Dies hängt auch stark von der gewählten Schrift und von verwendeten Formatierungen ab.
Gruss
Dein webongo-Team
David
Sehr nützlich, super geschrieben. Danke für diesen tollen Beitrag! 🙂
Anna
Guter Artikel 🙂 Habe aber noch eine Frage. In den einzelnen Unterseiten/Artikelseiten meines Blogs halte ich mich an die H1,H2 etc. Hierarchie. Aber wie werden die Überschriften auf der Startseite richtig verwendet? Aktuell wird mir dort im HTML-Quelltext keine H1 und viele H2s angezeigt. Die H2s sind die Titel der einzelnen Blogbeiträge, die untereinander auf der Startseite aufgelistet werden. Nun habe ich mich mal auf anderen zum Teil sehr erfolgreichen Blogs umgesehen. Alle machen es anders auf ihrer Startseite. Mal gibt es keine H1, mal nur eine, mal zehn…ich bin verwirrt. Gibt es ein Patentrezept? Logisch wäre es doch, wenn die H1 auf der Startseite der Website der Name der Website ist (Bsp. „Susis-Blog“). Die einzelnen Blogartikel in der Übersicht sind dann H2s (Bsp. „Susis erster Schultag“). Und sobald man einen Beitrag öffnet, ist sein Titel dann die H1 („Susis erster Schultag“) und der Untertitel die H2 („Heute berichtet Susi, wie es auf der neuen Schule so läuft“) – oder?
Jens
Super, vielen Dank, da waren doch einige neue Infos für mich dabei
Martina
Ich halte mich immer an h1, h2 h3. Doppelt h2 usw. mache ich nicht, dann nehme ich lieber eine css klassse mit der selben Schrift. Wieviel Überschriften habt ihr denn das mehrach h2, h3 benötigt wird. h1-h6 reicht dann wohl nicht aus.
marmuel
Hallo und guten Tag,
es ist grundsätzlich keine „Pflicht“ weitere Überschrift-Tags zu vergeben. Sinnvoll kann dies hinsichtlich SEO sein, da dies in Richtung Google nochmals die Bedeutung für die verwendeten Keywords unterstreicht.
Hanes
Hallo Danke für das Beitrag hat mir sehr geholfen.
Habe allerdings noch eine frage Darf man den h1 auch verändern mit css oder style zb.?
marmuel
Hallo und guten Tag,
Sie können die h1 per css beliebig anpassen. Dies hat keinen Einfluss auf SEO. Liebe Grüße Ihr webongo-Team
Basti
Hallo Webongo-Team,
ich bin total „grün“ mit eurer Beschreibung. Top-Hilfe. Könnt ihr mir noch die Frage beantworten ob es entscheidend ist in welcher Reihenfolge die H1-H6 auf der Seite für Bots zu finden sind?
Bsp.:
H1 Überschrift die oben steht
Kurzer Text
H2 Erster Themenbereich passend zur H1
Etwas ausführlicher Text
H3 Vergleich von Äpfel und Birnen
Passender Text
H3 Vergleich von Äpfel und Bananen
Passender Text
H2 Nächster Themenbereich, natürlich passend zur H1
Text
usw.
Wie wirkt es sich aus wenn die H1 auch mal aufgrund der Seitenstruktur und der tatsächlich sinnvollen Darstellung unterhalb irgendwo mittig auftaucht?
Gruß
Basti
marmuel
Die Reihenfolge ist egal. Liebe Grüße Ihr webongo-Team
Roberto
Hallo und guten Tag und Danke für diese Info-Seite!
Ich habe 2 Fragen und würde mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen.
Spielt es eine Rolle, wenn vor der h1 erst ein Satz in h4 steht?
Auf meiner Seite habe ich h1 nur mit dem Title und kein Text darunter, dann sofort h2 mit Text darunter.
Sollte ich diese h2 entfernen? Danach kommt nochmals h2 mit Text drunter.
Meine Seite steht bislang ganz gut, ich traue mich nicht, zu experimentieren.
marmuel
Guten Tag, die Reihen folge spielt keine Rolle. Liebe Grüße Ihr webongo-Team
Harriet
Vielen Dank, jetzt habe ich es auch verstanden. Ich arbeite momentan noch mit einem Baukasten, der aber leider nur 2 Überschriften bereitstellt. Mal sehen, was sich da noch machen lässt.
Felicitas van Treel
Danke für das interessante Video. Beste Grüße
Antwort hinterlassen
SEO Tipp: Überschriften H1, H2 und H3 richtig einsetzen
25. April 2014 24. Oktober 2014 marmuel