Bereits seit 2008 wissen wir, dass Google die bis dato geltende Regel ‚nicht mehr als 100 Links pro Unterseite‚ nicht mehr anwendet. Bis zuletzt hielt sich Google jedoch bedeckt, wie viele Links es denn dann sein dürfen.
John Mueller von Google hat nun dieses Geheimnis in seinem Beitrag in der Google Webmaster Hilfe fast beiläufig gelüftet.
Kurz zum Hintergrund der Link-Regeln: Die Nachverfolgung von Links bedeutet für die Suchmaschinen wie Google ein enormer Aufwand an technischen Ressourcen. Bei Google erledigt dies der sogenannte Google Bot. Bei umfangreichen Webseiten mit mehreren tausend Unterseiten kam der Google Bot irgendwann so ins Schwitzen, sodass Google beschloss, zum einen nicht mehr als 100.000 Unterseiten pro Webseite zu crawlen und zum anderen auch nur maximal je 100 Links pro Unterseite zu verfolgen.
Abgesehen von den notwendigen technischen Ressourcen für die Indexierung wurde dieser Schritt von Google auch mit dem Schutz vor Spam begründet. Seiten mit allzu vielen Links hatten laut Google das Potential Spam zu sein.
Durch die Einführung von Rich Media Elementen (z.B. aus dem Online-Marketing) wuchs die Anzahl der Links pro Webseite jedoch stark an. Dies hatte zur Folge, dass Google die ‚100-Links-Regel‘ eingestellt hat. Zuletzt hatte sich Matt Cutts in seinem Video vom 25.11.2013 hierzu geäussert:
Matt Cutts zur 100-Links-Regel:
Wie viele Links dürfen es dann sein?
In der Szene wurde nun viel diskutiert, wie viele Links, wenn nicht 100, es dann sein dürften.
John Mueller von Google hat sich im Forum der Google Webmaster Hilfe fast beiläufig hierzu geäussert. Demnach gibt es keine maximale Anzahl von Links mehr oder etwaige, andere Mengenbegrenzungen!
Aber…
Matt Cutts gab aber in seinem Video jedoch bereits zum Thema Suchmaschinenoptimierung zu bedenken: Der Page Rank der Webseite wird durch die Anzahl der Links geteilt. Hat eine Seite einen Page Rank von 3 und weist viele Links auf einer Unterseite auf, wird pro Link lediglich ein geringer Page Rank an die Zielseite vererbt.
Diese Aussage relativiert auch die vielen, zunächst verlockenden, Backlink-Angebote:
Jetzt für nur XX Euro in unser Webverzeichnis eintragen lassen. (und neben X-Tausend anderer Unternehmen verlinkt werden)‚
Fernab jeglicher Regel gilt: Wenn eine Unterseite etliche Links aufweist, kann dies durchaus legitim und auch in den ‚Augen‘ des Google Bots sinnvoll sein. Wichtig ist jedoch, dass es sich nicht um Spam und die pure Ansammlung von Werbung handelt, sondert dem Besucher der Webseite einen echten Mehrwert bietet.
Webdesign Kirchzarten
Webdesign Emmendingen
Webdesign Freiburg
Suchmaschinenoptimierung Emmendingen
Suchmaschinenoptimierung Freiburg
Suchmaschinenoptimierung Kirchzarten
Kommentare
teleskopmast gfk
Ich denke, hier gehen zu viele Webmaster von „Linkjuice“ aus. Viele setzten heute gar nicht mehr so viele Links auf die Webseite wegen der Befürchtung, ihnen würde Pagerank flöten gehen. Was eigentlich kompletter Schwachsinn ist. Also…ja, klar sind Link irgendwo „abgehend“, aber wenn ich doch dort guten (Eigen)Content habe?
Antwort hinterlassen